Domhof
Bis 1813 lag hier an der Südseite des Doms und auf dem heutigen Burgplatz der Friedhof für die Essener Pfarrangehörigen und verschiedene Essener Konvente. Zu ihm gehörte die große Kreuzigungsgruppe an der Kettwiger Straße (Kreuz vor 1800, Figuren 1846).
Der Brunnen erinnert an die Gründung des Ruhrbistums aus den Mutterbistümern Münster, Köln und Paderborn im Jahr 1958. Vor der Schatzkammer steht eine Bronzestatue des hl. Altfrid, der als Gründer des Essener Frauenstiftes verehrt wird. Sie wurde 1970 von Ludwig Deller (1923-2007) geschaffen. Der Domhof wurde 2009 neu gestaltet. An den ersten Essener Bischof, Franz Kardinal Hengsbach (1910–1991), erinnert seit dem Jahr 2011 ein Kunstwerk der Bildhauerin Silke Rehberg (*1963). Die Figur aus Keramik und Bronze zeigt den Kardinal in liturgischer Kleidung. Zu seinen Füßen weist eine auf dem Kopf stehende Wolfsfigur auf den Namenspatron des Kardinals hin: Der hl. Franziskus soll einen Wolf gezähmt haben. Zum anderen erinnern Wolf und Lamm an die die Friedensvision des Propheten Jesaja.

Zurück zur Übersicht Architektur & Kunst des Doms