
Die 9. Sinfonie, die 1824 uraufgeführt wurde, gilt als Höhepunkt des kompositorischen Schaffens Ludwig van Beethovens (1770–1827) und als Schlüsselwerk der sinfonischen Musik. Dieses Werk mit dem grandiosen Chorfinale von Friedrich Schillers „Ode an die Freude“ hat einen neuen Abschnitt in der Musikgeschichte eingeleitet und diese nachhaltig beeinflusst. So kam kein Komponist der Folgezeit an der 9. Sinfonie vorbei, man denke etwa an Mahler. Zum ersten Mal wurde in einer Sinfonie die menschliche Stimme mit Solisten und Chor als Instrument eingesetzt. Er selbst konnte diese großartige Komposition leider nicht mehr hören – denn zu der Zeit war er bereits ertaubt. Schließlich ist „Freude schöner Götterfunken“ aus dem Finalsatz der Sinfonie als Europahymne zum Leitmotiv für Frieden und Völkerverständigung geworden. In einer Zeit, wo der Frieden in der Welt zu bröckeln droht, wollen wir uns mit den Worten trösten und erinnern: „Alle Menschen werden Brüder.“ Und sogar die Länge einer CD wurde bei deren Erfindung an die 9. Sinfonie Beethovens angepasst.
Karten (Hauptschiff 30 Euro, Seitenschiff 20 Euro) sind ab 22.04.2023 in der Domschatzkammer Di-So von 11-17 Uhr oder online zu erhalten.